Tabak - mehr als ein Genussmittel
Tabak ist eine alte Kulturpflanze, die ursprünglich nicht in Europa heimisch war. Sie gehört, wie zum Beispiel die Kartoffel oder die Tomate, zur Familie der Nachtschattengewächse. Mit der Entdeckung Amerikas kamen auch die ersten Tabakpflanzen nach Europa. Der erste Tabak wurde in Deutschland Ende des 16. Jahrhunderts angebaut. Zunächst wurde Tabak zu medizinischen Zwecken genutzt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Tabakrauchen in Deutschland verbreitet. Im 17. Jahrhundert gab es in Kursachsen, Bayern, Österreich und vielen Fürstentümern Tabakverkaufsverbote. Lediglich zu medizinischen Zwecken war die Abgabe in Apotheken erlaubt. Da der wirtschaftliche Wert des Tabaks aber bald erkannt wurde, wichen die Verbote einer einträglichen Steuerpolitik. Und mit der Tabaksteuer entwickelte sich der Schmuggel. Zunächst wurde Tabak aus Pfeifen konsumiert, dann entwickelte sich das Tabakschnupfen als alternative Genussform. Im 18. Jahrhundert verbreitete sich die Zigarre von Spanien aus über Mitteleuropa. Aus den Abfällen der Zigarrenproduktion entstand die Zigarette, die sich im 19. Jahrhundert in Europa verbreitete. Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte die Zigarette in Deutschland Kultstatus und drängte die komplizierter zu handhabende Pfeife zurück. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wuchs Deutschland zum weltgrößten Tabakimporteur. 80% aller Männer und 20% aller Frauen rauchten Zigarette! Während des zweiten Weltkrieges wurden Zigaretten rationiert und entwickelten sich nach dem Krieg zu einer Zweitwährung. In den 50er Jahren wurde Rauchen am Steuer sogar empfohlen, da das Nikotin wach hält und somit einen Beitrag zur Verkehrssicherheit unterstellt wurde.
Rund 80 Tabakarten zählt der Botaniker. Zur Produktion von Rauchtabak werden aber nur wenige Sorten verwendet. Die wichtigsten Anbaugebiete sind Nord- Mittel- und Südamerika, Südostasien, Vorderasien, Europa und China. Bis 2010 wurde der Tabakanbau in Europa durch die EU gefördert. Zur Produktion von Pfeifentabak werden hauptsächlich Virginia, Burley, Java, Cavendish und Orienttabak verwendet. Dazu gesellen sich Würztabake wie Perique oder Latakia, die hauptsächlich den englischen Mischungen beigefügt werden.